•   Article   •   4 mins

Aufbau von Skills und Führungskräften: Zwei Akademien als Musterbeispiel

Dies ist der zweite Teil einer Blog-Reihe zu Degreed Akademien. Den ersten Teil finden Sie hier.

Lernakademien sind heute wichtiger als je zuvor, denn 72 % der Arbeitnehmer:innen legen großen Wert auf die Entwicklung ihrer Skills. Einer der effektivsten Wege dafür? Strukturierte Lernprogramme, mit denen sie ihre Skill-Lücken schließen und konkrete Ergebnisse für Ihr Geschäft liefern können.

Degreed Akademien eröffnen Ihren Mitarbeitenden dabei mehr Möglichkeiten, als einfach nur Lerninhalte durchzuarbeiten. Mit klassenbasiertem Lernen, Anleitung von Expert:innen, Projekten mit Praxisbezug sowie Feedback von Kolleg:innen und Moderator:innen sind sie umfassend auf die Entwicklung der Skills ausgelegt, die Mitarbeitende benötigen, um im Wettbewerb zu bestehen.

Sehen wir uns am Beispiel eines Personalleiters bei einem Finanzdienstleister – nennen wir ihn Alex – an, wie Degreed Akademien dazu beitragen können, zwei wichtige Herausforderungen zu meistern. Dazu gehört erstens die Umsetzung von Schulungen für neue Technologien. Bei der zweiten geht es darum, künftige Führungskräfte auszubilden, um eine solide Nachfolgeplanung zu gewährleisten.

Die Ausgangssituation: Die Herausforderungen von Alex

Mit Blick auf die Weiterbildung der Mitarbeitenden seines Unternehmens gilt es für unseren fiktiven Personalleiter Alex, zwei drängende Themen anzugehen: 

  1. Technisches Upskilling: Im Zuge der Einführung einer KI-gestützten Risikomanagement-Plattform muss er die Mitarbeitenden schnell mit ihr vertraut machen.
  2. Entwicklung von Führungskräften: An talentiertem Personal mangelt es dem Unternehmen zwar nicht, dafür aber an einem strukturierten Programm, um es auf Führungsaufgaben vorzubereiten.

Zur Bewältigung dieser Herausforderungen setzt Alex auf Degreed Akademien, um skalierbare und effektive Lernangebote umzusetzen.

Akademie Nr. 1: Schulungen zu neuer Technologie

Viele der Mitarbeitenden in Alex’ Unternehmen haben mit ChatGPT, Bard und Gemini zwar bereits Anwendungen für generative KI im Einsatz. Auf die neue Risikomanagement-Plattform fühlen sie sich jedoch nicht vorbereitet. So ruft Alex eine Akademie mit Fokus auf die Vermittlung technischer Skills ins Leben, damit der Wechsel zur neuen Software reibungslos erfolgen kann.

Die neue Akademie für technisches Upskilling umfasst: 

  • Klassenbasiertes Lernen: Alex unterteilt die Lerngruppen nach Rolle (z. B. eine Gruppe für alle Risikoanalyst:innen des Unternehmens), um fokussiert zu vermitteln, wie KI zu besseren Entscheidungen beitragen kann. Gelernt wird dabei nicht nur passiv, sondern im Rahmen von Live-Schulungen und Projekten, bei denen die Teilnehmenden zusammenarbeiten. 
  • Praktische Anwendung: Die Mitarbeitenden legen eine abschließende Projektarbeit vor, um ihre Fähigkeiten im Umgang mit der KI-gestützten Risikomanagement-Software nachzuweisen. Dafür erhalten sie Feedback sowohl von Kolleg:innen als auch von Moderator:innen.
  • Flexible Lernoptionen. Um den unterschiedlichen Zeitplänen der Mitarbeitenden Rechnung zu tragen, gestaltet Alex ein kombiniertes Angebot aus Online-Modulen zum Lernen in Eigenregie und Live-Sitzungen unter Anleitung von Expert:innen im Umgang mit der Plattform. So können alle Mitarbeitenden teilnehmen, ohne ihr Tagesgeschäft vernachlässigen zu müssen.

Das Ergebnis: Innerhalb von drei Monaten haben bereits 90 % der Mitarbeitenden die Akademie absolviert. So ist auch die Nutzung der KI-Plattform in die Höhe geschnellt, wobei die Mitarbeitenden berichten, dass sie sich im Umgang mit der Technologie sicher fühlen. Bei dem Finanzdienstleister schlägt sich dies in messbaren Effizienzsteigerungen der Risikoanalysen nieder.

Akademie Nr. 2: Entwicklung künftiger Führungspersönlichkeiten

Schulungen zur Vermittlung von Führungskompetenzen sollten mehr sein als nur eine Art Bonus. Vielmehr sind sie das A und O, wenn es um die Zukunftssicherheit eines Unternehmens geht. Wie eine aktuelle Studie nahelegt, streben gerade einmal 4 % der Mitarbeitenden eine Position im Top-Management an. Zudem gaben nur 9 % der dabei Befragten an, an einer Rolle mit Personalverantwortung interessiert zu sein. Ein Trend, der sich auch im Unternehmen unseres fiktiven Personalleiters Alex bemerkbar machte.

Um sicherzustellen, dass es auf Führungsebene nicht an Nachwuchs fehlt, setzt Alex kurzerhand ein entsprechendes Bildungsprogramm mit Degreed Akademien auf.

Die neue Akademie zur Entwicklung von Führungskräften umfasst:

  • Sequentielles Lernen: Die Lerninhalte und Aktivitäten sind in einem geordneten Format strukturiert, bei dem die Skills sukzessive aufgebaut werden. Mitarbeitende müssen also zunächst bestimmte Skills erlernen, um sich darauf aufbauend weiter vorzuarbeiten.
  • Kollegiales Lernen. Live-Gruppendiskussionen fördern Problemlösungsfähigkeiten, Wissenstransfer und Austausch zwischen Teilnehmenden. Diskussionsforen, bei denen sie sich Feedback zu Beiträgen und Projekten geben, bringen die Teilnehmenden dabei noch näher zusammen.
  • Umsetzbare Erkenntnisse: Gestützt auf akademiespezifische sowie in Degreed integrierte Berichtsfunktionen verfolgt Alex die Fortschritte der Teilnehmenden und ermittelt Bereiche mit Potenzial für Verbesserungen. 

Das Ergebnis: Nach einem Jahr haben drei Klassen die Akademie erfolgreich abgeschlossen. Die Teilnehmenden berichten, dass sie an Selbstvertrauen gewonnen haben. Zudem ist die Aussicht auf eine Beförderung innerhalb der nächsten sechs Monate bei Manager:innen, die das Programm absolviert haben, um 25 % größer. Nach diesem Erfolg beschließen Alex und die Unternehmensführung, die Akademie künftig jedes Jahr anzubieten.

Fazit: Ein Modell für mehr Erfolg

Alex konnte transformative Impulse für die Mitarbeiterentwicklung in seinem Unternehmen setzen.

Genau darauf sind Degreed Akademien ausgelegt: Mit ihrer Hilfe lassen sich Lernlösungen gestalten, die Mitarbeitende auf skalierbare, flexible und datengesteuerte Weise bei ihrer Weiterentwicklung unterstützen. Vom Upskilling rund um neue Technologien bis hin zur Entwicklung von Führungskräften bieten sie eine maßgeschneiderte, bei Bedarf auch gemischte Lernmethodik, die umfassend in die gesamte Lernplattform von Degreed integriert ist.

Mit Degreed Akademien wird es möglich, Herausforderungen in Chancen zu verwandeln – ganz gleich, ob es um die Einführung neuer Technologien, die Ausbildung von Führungskräften oder darum geht, Skills über sämtlichen Phasen des Talentlebenszyklus hinweg aufzubauen.

Was ist Ihr nächster Schritt?

Möchten Sie Ihre ganz eigene Erfolgsgeschichte schreiben? Erfahren Sie mehr darüber, wie Degreed Akademien Ihren Mitarbeitenden mehr Möglichkeiten bieten und für bessere Ergebnisse sorgen.